Tiere in der Literatur
Anna Weidenholzer im Gespräch mit Tomasz Różycki
So, 21. September, 19 Uhr
Bücherei Lesetreffpunkt Schleinbach, Hauptstraße 47

RESERVIEREN



Wir überließen also die Gäste dem Kater und kalkulierten beim Buffet mehr Wurst und Käse ein. Die Menschen interessierten ihn nicht, nur ihr Futter.
(Aus: Anna Weidenholzer, Hier treibt mein Kartoffelherz, Matthes & Seitz 2025)

Tiere spielen in der Literatur seit jeher eine bedeutende Rolle - als Symbolträger oder auch als Spiegel menschlicher Erfahrungen. Je nach Epoche und Kontext erscheinen sie etwa als Symbole gesellschaftlicher Verhältnisse, als Verkörperung des Instinktiven oder als Gegenüber des Menschen.

Auch in den Texten von Anna Weidenholzer und Tomasz Różycki tauchen Tiere immer wieder in unterschiedlicher Funktion auf. Sie sind dabei nicht nur Beiwerk, sondern eng mit der Handlung und den zentralen Themen verbunden. Im Gespräch mit den beiden Autor:innen wird u.a. der Frage nachgegangen, welche Rolle Tiere in ihrem literarischen Schaffen spielen, wie sie eingesetzt werden und welche gedanklichen oder erzählerischen Räume sie eröffnen.

Meine Mutter liebte Hunde, sie liebte auch Kanarienvögel, Mäuse, Hamster, Fische und Katzen, sie mochte alle Tiere, und immer lebte eine dieser Gattungen bei uns.
(Aus: Tomasz Różycki, Die Glühbirnendiebe, Edition fotoTAPETA 2023)


Tomasz Różycki, geboren in Opole, ist Dichter, Essayist, Schriftsteller und Übersetzer. Zuletzt erschienen: der Essayband Feuerprobe (Arco 2023), die Gedichtesammlung Kolonien (2023) sowie der Roman Die Glühbirnendiebe (2023, beide Edition fotoTAPETA). Im September 2025 ist der Autor Writer in Residence des Literaturhaus NÖ.

Anna Weidenholzer, in Linz geboren, lebt seit 2002 als freie Schriftstellerin in Wien. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft in Wien und Wrocław. Ihr Roman Weshalb die Herren Seesterne tragen war 2016 für den Deutschen Buchpreis nominiert; zuletzt: Finde einem Schwan ein Boot (2019) und die Erzählungen Hier treibt mein Kartoffelherz (2025, alle Matthes & Seitz)

©Erika Mayer
Anna Weidenholzer

©Grzegorz Kubiak
Tomasz Różycki