BÜCHEREIEN
Ein vielfältiges, aktuelles Medienangebot und eine behagliche Atmosphäre - das ist unsere Gemeindebücherei. Hier ist es in unserer Gemeinde möglich, in einer öffentlichen Bücherei zu stöbern, zu schmökern und natürlich Medien zu entlehnen. Die öffentliche Gemeindebücherei ist barrierefrei zugänglich und am Hauptplatz in Heiligeneich, neben der Kirche, beheimatet.

Wir vermitteln unseren Besucher*innen eine Wohlfühlatmosphäre mit Wohnzimmercharakter. Freundlich, hell und bunt wurden die Räumlichkeiten geschaffen, in denen ein zwangloses Zusammensein unterschiedlicher Altersgruppen möglich ist und man sich wie zuhause fühlen kann. Gerade in Zeiten wie diesen stellen wir Möglichkeiten zur attraktiven und kreativen Freizeitgestaltung zur Verfügung. Ein besonderes Aushängeschild sind schon jetzt unsere großen Auslagenfenster, die jahreszeitengemäß sehr geschmackvoll von einer Mitarbeiterin gestaltet werden.

Es stehen bereits ca. 2.500 Bücher sowie Zeitschriften, Gesellschaftsspiele, Tonies und Hörbücher zur Verfügung! Das Angebot wird laufend mit regelmäßig angekauften Neuerscheinungen und Bestsellern erweitert. Über unsere Website ist es den Kund*innen der Bücherei möglich, das gewünschte Medium zu suchen, die Verfügbarkeit abzufragen und eine Reservierung zu tätigen. Sie haben auch die Möglichkeit, Bücher kostenlos über den Computer von zu Hause zu entlehnen und auf einen eBook-Reader, einen Laptop oder einen PC zu übertragen.

Wir sind überzeugt, dass man auch in diesen unsicheren Zeiten das Planen nicht aufgeben darf und flexibel sein sollte. Deshalb haben wir auch einen umfangreichen Veranstaltungskalender für das Jahr 2021 erstellt. Geplant haben wir Lesungen für Kinder und Erwachsene unter anderem mit Vea Kaiser, ein Literaturcafé, eine Schreibwerkstatt, Literaturwanderungen ("Buch trifft Walkingstöcke", "Buch trifft Weinstock"), eine Büchernacht für Kinder und vieles mehr.


Gemeindebücherei Atzenbrugg
Hauptplatz 8
3452 Heiligeneich
buecherei-atzenbrugg.noebib.at

Die Öffentliche Bibliothek Grafenwörth besteht seit Juni 2016. Seit dem Umzug im April 2021 ist unsre Bibliothek nun im Generationen Haus untergebracht. Im 1. Stock dürfen wir, natürlich barrierefrei, unsre Kund*innen auf über 100m2 begrüßen.

Als Zweigstelle für Leser*innen zwischen 6 und 10 Jahren steht uns die Schulbibliothek zur Verfügung. Die Bücher können online vorreserviert und in der Öffentlichen Bibliothek abgeholt werden.

Wir freuen uns jeden Dienstag und Freitag von 16 bis 19 Uhr auf lesehungrige Kund*innen!


Öffentliche Bibliothek Grafenwörth
Marktplatz 1/1. Stock
3484 Grafenwörth
Telefon: 0677/61626919
E-Mail: bibliothekgrafenwoerth3484@gmail.com

Schon vor 70 Jahren wurde die Bibliothek in Heidenreichstein gegründet, seit 2018 befindet sie sich in einem Anbau der Volksschule Heidenreichstein.

Unsere Bibliothek ist eine Bildungs- und Freizeiteinrichtung für Jung und Alt. Mittlerweile stehen um die 10.000 Medien aus den unterschiedlichsten Bereichen den Lesern*innen zur Verfügung.

Die Leser*innen können Medien aus diversen Sparten wie Belletristik, Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher, Zeitschriften, Hörbücher, DVDs und Spielen wählen. Nahezu für jeden Geschmack ist etwas dabei. Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit online zu lesen.


Bibliothek der Stadt Heidenreichstein
Schulgasse 2, 3860 Heidenreichstein
E-Mail: heidenreichstein@bibliotheken.at
www.heidenreichstein.bvoe.at

Die Bücherei Kirchschlag liegt in der schönen Buckligen Welt und ist somit die südlichste Bücherei Niederösterreichs.

Seit dem Umbau 2017 erstrahlt die Bücherei in neuem Glanz.

Dem Motto "Ort der Begegnung" wird sie mehr als gerecht. Die Bücherei hat eine treue Lesergemeinde, die sich aus allen Teilen der Bevölkerung zusammensetzt.

In diesen schwierigen Zeiten wird ihr Angebot besonders geschätzt.

Das engagierte Büchereiteam ist für alle Ideen offen.


Öffentliche Bücherei Kirchschlag
Passionsspielstraße 3
2860 Kirchschlag in der Buckligen Welt
buecherei-kirchschlag.noebib.at

Aus dem Hinterhof entwächst mehr, als man denkt...

Im "Hinterzimmer" des Gemeindeamtes Kirchstetten befindet sich eine Bücherei. Im Jahr 2015 frisch umgebaut und rundum erneuert, ist die Bücherei Kirchstetten aber keineswegs ein Hinterzimmer, und auch kein verstecktes, verstaubtes Bücherkammerl, sondern ein heller, freundlicher, immer liebevoll dekorierter Ort, an dem mehr stattfindet als reiner Medienverleih. Neben Couch, Kaffee und Keksen für die Besucher*innen, Hörbuch- und Tonie-Teststation, wechselnden Mitmachaktionen wie zum Beispiel einem "Büchereipostamt" oder einem "Büchereiorakel", haben die 9 Bibliothekarinnen in den letzten Jahren eine bunte Reihe interessanter und vielfältiger Veranstaltungen ins Leben gerufen und teilweise als fixe Bestandteile des örtlichen Veranstaltungskalenders etabliert.

Neben regelmäßigem Bilderbuchkino und Krabbel-Vorlesestunde für die Allerkleinsten fanden in der Bücherei Kirchstetten in den letzten Jahren auch Näh- und andere Handarbeitskurse statt. Es wurde eifrig Neues aus alten Büchern gebastelt, englische Konversation trainiert, es gab einen Flohmarkt, ein jährliches Spielefest und einen regelmäßigen Pflanzentauschmarkt. Außerdem gibt es eine Zusammenarbeit mit dem örtlichen Pflegeheim, in dem auch eine Mitarbeiterin der Bücherei regelmäßig vorliest. Die Kindergärten und die Volksschule werden monatlich mit Büchern beliefert. Diese Lieferung übernimmt seit Jahren die "Bücherhexe", jeweils mit viel Hex- und Vorleserei verbunden. Die Bücherhexe ist für die Kirchstettner Kinder mittlerweile zur festen Instanz im Kindergarten- bzw. Schulalltag geworden.

Auch in Zukunft haben die Bibliothekarinnen in Kirchstetten noch viel vor mit und um die Bücherei! In konkreter Planung ist derzeit zum Beispiel eine neue, gut sortierte, umfangreiche Abteilung rund um das Thema Frau-Sein, mit all seinen Facetten. Außerdem wurde pandemiebedingt daran gearbeitet, dass die Bücherei über ihre räumlichen Grenzen hinauswächst: sie ist mittlerweile auch auf diversen Social Media Kanälen (Instagram, Facebook, Youtube und eigener Bücherei-Blog "www.dichterinkirchstetten.net") erreichbar. Die Online-Präsenz der Bücherei soll in Zukunft noch ausgebaut werden. Es wird sich also noch viel tun in Kirchstetten. Weit über den Hinterhof des Gemeindeamtes hinaus!


Bücherei Kirchstetten
Wiener Straße 32, im Gemeindeamt
3062 Kirchstetten
buecherei-kirchstetten.noebib.at

Durch die enge Kooperation von Pfarrbibliothek und Stadtbücherei stehen den Bewohner*innen von Korneuburg und Umgebung an fünf Tagen der Woche die Services der beiden öffentlichen Büchereien offen.


Vorstellung der Pfarrbibliothek Korneuburg

Im barocken Pfarrhof der Stadt Korneuburg gelegen ist die Pfarrbibliothek Korneuburg, ein kleines Schmuckkästchen mit einem reichen Schatz an Geschichten für Klein und Groß. Diese finden sich in Büchern, als Hörbücher sowie in Form von Tonies mit den dazugehörigen Tonie-Boxen. Ausgewählte Kinderfilme und -serien stehen ebenfalls zur Verfügung.

Als besonderen Schwerpunkt bietet die Pfarrbibliothek religiöse Literatur für Kinder und Erwachsene. Genauso finden sich Titel zu Lebensgestaltung, Niederösterreich und eine interessante Auswahl zu Philosophie, Zeitgeschichte und Gesellschaft sowie verschiedene Zeitschriften.

Eine Besonderheit sind die zahlreichen Spiele für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Außerdem können über www.noe-book.at auch E-Medien entlehnt werden. In Kooperation mit der Stadtbücherei bietet die Pfarrbibliothek die Medien der Lese-Umwelt an.

Pfarrbibliothek Korneuburg
Kirchenplatz 1, 2100 Korneuburg
E-Mail: pfarrbibliothek-korneuburg@bibliotheken.at
pfarrbibliothek-korneuburg.noebib.at


Vorstellung der Stadtbücherei Korneuburg

Zwischen Hauptplatz und Kirchenplatz in der Fußgängerzone gelegen befindet sich die Stadtbücherei Korneuburg, nur ein kleines Stückchen von ihrer Partnerbibliothek entfernt. In gemütlichem Ambiente, das unterschiedliche Altersgruppen zum Verweilen einlädt, bietet die Stadtbücherei ein modernes, vielfältiges und großes Medienangebot, das viel Freude bereitet: Krimis, historische Romane, Fantasy, Romane, Biografien, Sachbücher zu zahlreichen aktuellen Themen, eine Auswahl an fremdsprachigen Büchern, Zeitschriften und zahlreiche Literaturverfilmungen sowie aktuelle Neuerscheinungen und Klassiker auf DVD.

Im Kinderbereich sorgt die kunterbunte Ausstattung für ein ansprechendes Ambiente, hier finden die ganz Kleinen erste Bilderbücher mit extrastarken Seiten. Für Kinder stehen unzählige Bilderbücher, Bücher für Erstleser*innen und beliebte Buchserien, für Jugendliche spannende Bücher und beliebte Reihen - in einem extra Raum zum Schmökern - zur Verfügung.

Hörbücher für Klein und Groß werden ergänzt durch zahlreiche Tonies, zu denen auch die Tonie-Boxen entliehen werden können. Mit www.noe-book.at finden sich auch zahlreiche E-Medien im Angebot der Stadtbücherei. Außerdem bilden die Medien der Lese-Umwelt in Kooperation mit der Pfarrbibliothek einen aktuellen Schwerpunkt.

Stadtbücherei Korneuburg
Kirchengasse 4-6, 2100 Korneuburg
E-Mail: bik@korneuburg.gv.at
stadtbuecherei-korneuburg.noebib.at

Gegründet in den frühen 50er Jahren; befindet sich die Stadtbücherei Langenlois seit Anfang der 2000er Jahre im Rathaus im Stadtzentrum.

Die Bücherei verfügt über einen Bestand von ca. 11.000 Medien aus den verschiedensten Sparten, mit dem Schwerpunkt auf Kinderbüchern, Unterhaltungsliteratur für Erwachsene sowie Sachbüchern zum Themenkreis Natur und Umwelt.

Büchereileiterin Inge Pröglhöf-Klein leitet die Bücherei seit nunmehr 30 Jahren, unterstützt von ihrem Team, bestehend aus Anna Hauer, Annemarie Weigl, Stephanie Wissenwasser und Brigitte Patzl-Madlo.

Unsere Stärke ist die persönliche Betreuung unserer Leser*innen!


Stadtbücherei Langenlois
Rathausstraße 2, 3550 Langenlois
Telefon: +43 2734 2101-46
Stadtbuecherei.langenlois@aon.at
stadtbuecherei-langenlois.noebib.at

Die Stadtbücherei Melk stellt sich vor! Guten Tag!

Wir, Mödlagl Bianca und Lagler Juliane, sind die Leiterinnen der Bücherei in Melk. Seit Jänner 2022 sind wir in der Bücherei tätig. Gleich zu Beginn durften wir mit der gesamten Bücherei in neue Räumlichkeiten ziehen - wieder näher in unsere Melker Innenstadt.

Pünktlich zum Welttag des Buches am 23. April konnte die neue Stadtbücherei Melk ihre Eröffnung mit einer wunderbaren Feier begehen. Die Bücherei hat sich ganz dem Motto verschrieben, ein Ort der Begegnung, der Wissensvermittlung und des Gedankenaustausches zu sein.

Die kleinsten Besucher*innen freuen sich über den großen Kinderbereich. Dieser wurde mit kindergerechten Regalen, in denen sich jetzt auch Tonie-Hörfiguren befinden, gestaltet. Für Spielsachen ist ebenfalls gesorgt, so können die Kids den Büchereibesuch auch zum Spielen nutzen.

Eine Besonderheit der Bücherei ist, dass sie direkt an das Café Corrado anschließt und so die Möglichkeit bietet, bei einem gemütlichen Kaffee zu schmökern. Zudem ist die Kinderecke in Sichtweite, so dass die Kinder in der Bücherei währenddessen lesen und spielen können. Auch Jugendliche kommen auf ihre Kosten und können im Jugendbuchbereich lesen und zudem an zwei verschiedenen Konsolen spielen.

Bei uns in der Bücherei Melk, mit einem Verleihbestand von knapp 10.000 Medien auf etwa 140 qm, wird jede*r fündig und kommt zum persönlichen Lesevergnügen.

Wir freuen uns auf euren Besuch bei uns in der Stadtbücherei Melk!


Stadtbücherei Melk
Rathausplatz 9, 3390 Melk
Tel.: 02752/21100-6660
E-Mail: stadtbuecherei@stadt-melk.at
www.melk.bvoe.at

Die Stadtbibliothek Mistelbach ist eine öffentliche Kultur- und Bildungseinrichtung der Stadtgemeinde Mistelbach. Mit Sitz im Stadtsaal bietet sie ein umfangreiches Angebot an Büchern, DVDs, Hörbüchern, Zeitschriften, E-Medien aber auch regelmäßige Veranstaltungen wie Lesungen, Vorträge, literarisch-musikalische Veranstaltungen, Kinderveranstaltungen und vieles mehr!


Stadtbibliothek Mistelbach
Franz Josef-Str. 43
2130 Mistelbach
02572/2515-6310
www.vielseitiger.at
buch@mistelbach.at

Anfang 1945 wurde aus den Überresten des Buchbestandes der ehemaligen Arbeiterbücherei der Sozialistischen Partei Mödling die Gewerkschaftsbücherei gegründet, welche im Heim der Eisenbahnergewerkschaft Mödling in der Wienerstraße untergebracht war. Seit 1960 befindet sie sich in den Räumlichkeiten der Arbeiterkammer Bezirksstelle Mödling und wird seit 1964 als öffentliche Bücherei geführt, um im Zuges eines Bildungsauftrages allen Einwohner*innen den Zugang zu Literatur in Form von erschwinglicher Entlehnung zu ermöglichen.

Die Bücherei Mödling ist eine Freihandbücherei, d.h. alle Bücher können von den Leser*innen selbst aus den Regalen entnommen und entlehnt werden. Abgesehen von Belletristik und Kriminalromanen sowie Kinder- und Jugendbüchern sind die Bücher in Sachgebiete wie Geschichte, Reisen, Psychologie, Philosophie, Technik, Gesundheit, Naturwissenschaften, Kunst, Kultur etc. gegliedert. Eine bunte Mischung aus alten Klassikern und frischen Neuzugängen bietet ein attraktives Angebot für alle Leser*innen.

Die Bücherei Mödling hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Bürger*innen des Bezirks Zugang zu Literatur durch kostengünstige Entlehnung zu ermöglichen und niederschwellig zu gestalten, das Lesen und Bildung allgemein zu fördern und sowohl Kindern als auch Erwachsenen das Medium Buch näher zu bringen. Die Bücherei ist sowohl ein Ort des Zusammentreffens, Vernetzens und Brainstormings, als auch ein Ort der Zerstreuung und Entspannung. Durch Beratung und Unterstützung ist das Team stets bemüht, eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Aktualität, Bildung und Unterhaltung stehen an erster Stelle.


Öffentliche Gewerkschaftsbücherei Mödling
Dr. Hanns-Schürff-Gasse 14, 2340 Mödling
0677 63539122
buecherei-moedling@gmx.at
buecherei-moedling.at

Die Stadtbücherei Retz, heute direkt im Zentrum der Stadt, am Hauptplatz 9 angesiedelt, darf auf eine lange Tradition und Geschichte, die bis ins Jahr 1875 zurückreicht blicken. 1890 ging die damalige Volksbibliothek in das Eigentum der Stadt Retz über. Nach dem Tod des Gründers, Karl Puntschert 1907 folgten schwierige Jahre des ersten Weltkriegs und der Zwischenkriegszeit. Dokumente belegen die "Bereinigung" des Bestandes im Jahr 1938. Dem damaligen NS Regime missliebige Bücher wurden damals ausgeschieden und durch genehme Medien ersetzt. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Bestand durch eine Fachkraft des nö Volksbildungsreferates geordnet und 1948 in den renovierten Räumlichkeiten des Bürgerspitalgebäudes wieder eröffnet.

Ab 1970 wurde auf eine Freihandbücherei umgestellt, 1975 erhielt die Bücherei einen Telefonanschluss. 1998 wurde die Bücherei von Zettelkatalog auf EDV Basis umgestellt.

2016 übersiedelte die Bücherei dann unter der aktuellen Büchereileitung, Maga Ulrike Holy-Padevit, in die heutigen barrierefreien Räumlichkeiten am Hauptplatz. Mittels eines Retailkonzepts wurde die Bücherei dem Leitbild der Bücherei als "zweites Wohnzimmer", Kulturzentrum, kreativer, moderner Ort, als Treffpunkt zum Lernen und als Institution für Bildung, Informations- und Medienkompetenz gerecht. Durch die Corona Pandemie ab März 2020 gewann die bereits 2017 eingeführte Vorbestellung von Medien per App und Online Katalog rasant an Bedeutung. Regelmäßige Social Media Präsenz und das Umstellen auf zusätzliche Formate wird eifrig verfolgt.


Stadtbücherei / Mediathek Retz
Hauptplatz 9
2070 Retz
buecherei-retz.noebib.at

Unsere Bücherei ist sehr zentral in einem der ältesten Gebäude der Stadt untergebracht.

Im vergangenen Jahr konnten wir eine Besucher*innenzahl von mehr als 2000 Personen verzeichnen, was wegen Coronaschließtagen leider ein Minus von ca. 1000 Besucher*innen ausmachte.
Derzeit verfügen wir über 6700 Medien, fast ausschließlich Bücher und Zeitschriften.

Wir sind stolz darauf, mehrmals jährlich die neuesten Bücher ankaufen und unseren Leser*innen zur Verfügung stellen zu können.


Stadtbücherei Scheibbs
Rathausplatz 10, 3270 Scheibbs
Telefon: 07482/42511-60
stadtbuecherei@scheibbs.gv.at
www.stadtbuecherei-scheibbs.bvoe.at
www.facebook.com/Stadtbuecherei.Scheibbs

Die Bibliothek befindet sich im Haus der Generationen und wird 2023 ihr 30jähriges Bestehen feiern. Das Team ist inzwischen auf 13 ehrenamtliche Personen angewachsen. Das vielfältige Medienangebot ist dem Onlinekatalog der Webseite zu entnehmen: neben Büchern, Hörbüchern, Zeitschriften, DVDs und Spielen, stehen auch bookiis, Tonies und e-Reader den Besucher:innen zur Verfügung. Die Bücherei bietet auch e-Medien des Verbundes NOE-BOOK.AT an.

Die Öffentliche Bücherei in Sitzenberg-Reidling kommt durch ihre zahlreichen unterschiedlichsten Veranstaltungen ihrem Auftrag nach, Bildung, Kultur und Information, sowie auch soziale Integration zu leben. Die Schwerpunkte liegen, neben klassischen Literaturveranstaltungen, im Bereich Umwelt und Inklusion. So sind wir eine der 50 NÖ Leseumweltbibliotheken, die durch Grüne Kosmetik-Workshops, Kräuterstammtisch, Umweltfrühstücke, u.v.m. diesem Thema Rechnung tragen. Mehrsprachige Märchentheater und Märchenlesungen u.a. mit Kamishibai, Veranstaltungen über verschiedene Kulturen und Erzählcafés, etc. weisen auf die Bedeutung der gelebten generationsübergreifende Integration in der Bücherei hin.

Die gute Arbeit des Teams wurde durch verschiedene Preise gewürdigt. Drei Mal bereits bekam die Bücherei einen NÖ Bibliothekenaward in allen Kategorien verliehen und den NÖ Kulturanerkennungspreis, überreicht im Festspielhaus durch LH Erwin Pröll, für die Arbeit im Bereich der Interkulturellen Inklusion. Über Veranstaltungen und aktuelle Medien kann man sich auf sitzenberg-reidling.treffpunkt-bibliothek.at informieren.


Öffentliche Bücherei Sitzenberg-Reidling
Leopold Figl Platz 3
3454 Sitzenberg-Reidling
sitzenberg-reidling.treffpunkt-bibliothek.at

In der Stadtbücherei Tulln stehen ca. 22.000 Medien zur Verfügung. Das Angebot reicht von den neuesten Bestsellern und Sachbüchern aus allen Wissensgebieten, über Zeitschriften und Comics bis hin zu über 1.200 Hörbüchern. Monatlich gibt es ca. 150 Neueinstellungen. Kinder können sich zusätzlich Tonies und Tiptoi ausleihen. Angeboten werden auch e-Medien der Onlinebibliothek noe-book.at.

Jeden letzten Mittwoch im Monat findet ein bunter Kindernachmittag mit gemeinsamen Lesen, Malen, Basteln und Spielen statt. Die Kinder bekommen beim ersten Besuch einen Lesepass, der bei jeder Veranstaltung abgestempelt wird; ist der Pass voll, erwartet die Kinder eine kleine Überraschung. Im Frühjahr und im Herbst wird zusätzlich ein Bilderbuchkino gezeigt.
Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren können in der Stadtbücherei ein ganz besonderes Geburtstagsfest feiern. Der Ablauf der Feier wird je nach Alter und Anzahl der Kinder individuell gestaltet. Die Inhalte (Spiele, wie Luftballonspiel, Flaschen drehen, Staffelspiel, A-B-C-Würfeln, Bechermemory, etc.) werden gemeinsam mit den Eltern des Geburtstagskindes ausgewählt.

Weitere Services
- Online-Katalog
- gratis WLAN
- Kunden-PCs
- Druck- und Scanmöglichkeit
- gemütliche Kaffee-Ecke
- Vorbestellungen per E-Mail oder telefonisch


Stadtbücherei Tulln
Wiener Straße 28, 3430 Tulln an der Donau
Tel.: +43 (0)2272 / 690-185
E-Mail: stadtbuecherei@tulln.gv.at
www.tulln.bvoe.at
facebook.com/bookstulln

ich leih dir was ....
Nach diesem Motto bietet die Öffentliche Bücherei Wieselburg Bücher, Spiele, Hörspiel CDs, DVDs, Zeitschriften und Tonie-Hörfiguren zum Verleih an.
Über noe-book.at können auch e-Medien entlehnt werden.
Tun Sie Ihrer Geldbörse und unsrer Umwelt etwas Gutes, indem Sie verschiedenste Medien einfach ausleihen, anstatt sie zu kaufen - kostengünstig und nachhaltig.

Die einstige Pfarrbibliothek wurde 2015 in eine Öffentliche Bücherei mit kooperativer Trägerschaft (bestehend aus Pfarre, Land- und Stadtgemeinde) umgewandelt.
Zu diesem Zeitpunkt erfolgte die Übersiedelung der Bücherei in die Scheibbserstraße 12. Ausgestattet mit einer kleinen Küchenzeile und einem WC können die neuen Räumlichkeiten auch für kleinere Veranstaltungen sowie Schulklassen- und Kindergartenbesuche genutzt werden. Auf ca. 120 m² finden sich mittlerweile über 9.500 Medien - Tendenz steigend.

Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich - stöbern Sie in unsrem reichhaltigen Angebot und lassen Sie sich von den engagierten Mitarbeiter*innen unseres Bücherei-Teams beraten.


Öffentliche Bücherei Wieselburg
Scheibbserstr. 12
3250 Wieselburg
buecherei-wieselburg.noebib.at